Neustadt am Main - Gestern und Heute
 
    
  KEIN Lohrer Schneewittchen  

Es war einmal KEIN Lohrer Schneewittchen
Es war einmal KEIN Lohrer Schneewittchen, mit 4 Kapiteln.
8 Seiten Fakten in 4 Kapiteln
  Fluchtweg Scherz 

Es gab keinen Schneewittchen Fluchtweg.
Der Schneewittchen Weg des Karl Heinz Bartels ist erfunden und erlogen.
Der Schneewittchen Fluchtweg ist eine Erfindung von Bartels.
  Der A3 Scherz 

Laut R. Pleier: Ein Scherz an der Autobahn A3
Lohr ist KEINE Schneewittchenstadt
Wenn man gut bezahlt darf man alles an der A3 aufstellen. Auch Scherz-Tafeln. Foto Klaus Weyer, Juni 2022. SZ: Eine Irreführung durch die Behörden?
  Be-richten Scherz 

*Pleier - Weyer* Was will Pleier eigentlich mit seinen Nicht-Schneewittchen Kommentaren aussagen ???
Roland Pleier
Bei unserem persönlichen Gespräch in Kreuzwertheim, hat er alle diese Punkte nicht angesprochen! Ist das seriös? NEIN!
  Der Schneewittchen Scherz von Roland Pleier 


Seit 1985 berichtet die Lokalpresse, Main Echo (vorher Lohrer Echo) und Main Post, über das Schneewittchen aus Lohr. Die Anzahl der Artikel und Presseinformationen möchte ich nicht wissen. Es waren sicherlich sehr viele. Mein Tipp: Über 100.

Für einen Artikel in den Main-Spessart Tageszeitungen, bez. meiner Veröffentlichung im Märchenspiegel 1/2023, erschienen Ende März 2023, habe ich lediglich ein positives Feedback für einen geplanten Bericht von der Tageszeitung Main-Post bekommen.

Das Main-Echo Lohr hat abgelehnt einen Artikel darüber zu schreiben!

Für das Main-Echo ist Schneewittchen aus Lohr, oder?

Am 3.6.2023 sind 2 Artikel von Roland Pleier in der Main-Post veröffentlicht worden.
Über 2 Monate nach meiner Veröffentlichung im Märchenspiegel.

Am 27.11.2021 hat Pleier schon einmal in der Main-Post über "Schneewittchen" geschrieben.
Der Titel damals. Lohr: Wie das "Schneewittchen" Geschichte schrieb.
Über einen Scherz schrieb Pleier damals nicht!
Meine Rezension zu dem Artikel, rechts mit der Überschrift "Rezension 2021", bitte anklicken

Der letzte wichtige Schneewittchen Vortrag von Theodor Ruf: Wurde Apple von Schneewittchen inspiriert?, erschien schon 2 Tage später in der Main-Post, Redakteur Thomas Josef Möhler.
Ganz schön schnell Herr Möhler!
Meine Antwort zur Frage ist NEIN, Apple wurde NICHT inspiriert!

Übrigens:
Im Februar 2018 wurde bei ALDI Nord eine Schneewittchen Wurst verkauft. Speziell für Kinder, die glauben alles.

=====

Zur Info:
Die journalistischen Leitlinien der Main-Post zum nachlesen:
https://www.mainpost.de/service/intern/journalistische-leitlinien-der-main-post-art-10118443

=====

Roland Pleier schreibt Anfang Juni 2023 in der Main-Post:
Klaus Weyers Beitrag über Schneewittchen in einer Märchenzeitschrift ist überflüssig, weil die Verortung in Lohr ohnehin nur ein Scherz ist.

Klaus Weyer antwortet:
Das stimmt nicht Herr Pleier!
Sie zeigen in beiden Artikeln, das Schneewittchen Autobahnschild der Stadt Lohr a. Main.
Und sie sagen, Schneewittchen aus Lohr ist ein Scherz!
Damit sagen sie auch, diese 2 Tafeln an der A3 sind ein Scherz!

Aber ich sehe keine Anführungszeichen an den Schildern.
20 bis 30 Millionen Autos fahren pro Jahr an diesen Schildern vorbei, und viele glauben, was die Stadt Lohr a. Main ihnen suggeriert.
Aber es ist ja alles nur ein Scherz, sagt Roland Pleier.
Glauben sie es weiter Herr Pleier!

Ein besonderer Dorn im Auge sind Theodor Ruf die beiden touristischen Autobahnschilder, die auf Lohr als »Schneewittchenstadt« verweisen:
»Am liebsten würde ich dort heimlich hingehen und Anführungszeichen hinter ›Schneewittchenstadt‹ anbringen.«
So Theodor Ruf im Main-Echo vom 30.06.2015, im Artikel von Pat Christ: Ernsthaft mit Schneewittchen umgehen.

Kreisheimatpfleger Theodor Ruf bestätigte in der Main-Post vom 01.12.2022 meine Meinung, seine Aussage:
"Viele Leute glaubten felsenfest, dass Schneewittchen aus Lohr komme, und könnten zwischen Ernst und Parodie nicht unterscheiden. Sie hätten den >Sinn dieser Fabulologie< überhaupt nicht kapiert".

Theodor Ruf widerspricht auch Roland Pleier!
Herr Pleier, das "Lohrer Schneewittchen" wird von den meisten Leuten nicht als Scherz aufgefasst.
Und das sollten sie einmal akzeptieren.

Im Rückschluss bedeutet das:
Die Überschrift im Pleier-Artikel in der Main-Post stimmt überhaupt NICHT!
Sie ist fabuliert von Roland Pleier !

Eine Umfrage bez. der braun-weißen Autobahn-Schildern ergab,
dass Roland Pleier nicht Recht hat:


Jede bzw. jeder Sechste folgt spontan mindestens einmal dem Hinweis auf ein besonderes Reiseziel auf den braun-weißen Schildern an der Autobahn.
Sie oder er glaubt das, was auf den brauen Schildern steht.

„An der Autobahn A3 werden arglose Fahrer in Richtung Spessart gelotst, um sich dort auf die Spuren einer Dame mit Glassarg und Zwergen-Fangemeinde zu begeben.
Eine Irreführung durch die Behörden?“
Olaf Przybilla, Süddeutsche Zeitung, 29. Juni 2023



Mein Resümee:
Jemand hat Karl Heinz Bartels und das Goldene Kalb "Schneewittchen aus Lohr", aus Sicht von dem Main-Post Redakteur Roland Pleier und weiteren Lohrer Fabulologen, wie Wolfgang Vorwerk, kritisiert bzw. angegriffen.
Was passiert wenn man das macht?
Das können Sie in dem Main-Post Artikel von Roland Pleier nachlesen.
Ich denke, nicht nach den journalistischen Leitlinien der Main-Post.

Neueste "Lohrer Schneewittchen" Nachricht:
Seit 13.06.2023 gibt es auf Wikipedia ein neues Benutzerkonto mit dem Namen "Tourismus Lohr am Main".
Er hat sofort die unumstrittenen Fakten, laut Roland Pleier, rücksichtslos gelöscht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Tourismus_Lohr_am_Main
10 Tage nach den beiden Roland Pleier Artikeln in der Main-Post,
in dem folgendes von Roland Pleier steht:

Klaus Weyer ist auf Wikipedia aktiv
Am deutlichsten wird dies auf Wikipedia. Als Autor mit dem Pseudonym "Rorinlacha" hat der Ex-Neustädter in jüngster Zeit seinen Lieblingsthemen seinen Stempel aufgedrückt, Texte massiv umgeschrieben, ergänzt. Das ist in dieser freien Enzyklopädie legitim, ja erwünscht. Doch können solche Einträge fragwürdig sein, wenn es kein Korrektiv gibt.
Konsequenz: Wem ein bestimmtes Thema am Herzen liegt, der sollte ein Auge drauf haben.
Das gilt auch für Lohr und Neustadt.

Ende des Text von Roland Pleier.
Mein Kommentar: Was bedeutet der Aufruf von Roland Pleier: "... ,der sollte ein Auge drauf haben."
Alles nach den journalistischen Leitlinien der Main-Post ?

Und eine Frage von Klaus Weyer:
Kann Roland Pleier beurteilen, dass die Änderungen von Rorinlacha richtig oder falsch sind ???
Ich denke NEIN.

-----
Keine Lokalpresse, sondern Süddeutsche Zeitung.

Am 29. Juni 2023 erschien folgendes in der Süddeutschen Zeitung:
Schmu in der Fabulologie
Das Schneewittchen aus Lohr am Main - alles nur Fake?

Wenn man sich über die Lohrer Schneewittchen Autobahn Schilder amüsieren will, empfehle ich jedem diesen Artikel in der SZ zu lesen.
Ich hab mich auf auf jeden Fall sehr amüsiert.
Dieser SZ-Redakteur kann wirklich treffend berichten, und was vor allem sehr wichtig ist: Er berichtet OBJEKTIV



  Übersicht & Suche 

Suchen + Sitemap
  Rezension 2021 

von Klaus Weyer als PDF
Kein Schneewittchen aus Lohr
Artikel von Roland Pleier in der Main-Post vom 27.11.2021
  Der MA Scherz 

Laut R. Pleier: Ein Scherz an der Marien-Apotheke in Lohr
Marien-Apotheke Lohr mit falschen Informationen
Eigentlich gelogen. Foto und Montage Klaus Weyer 2023. Dr. Karl Heinz Bartels hat Euch alle an der Nase herumgeführt!
  Kein Scherz 

Neuer Wikipedia Benutzer: Tourismus Lohr am Main
Wikipedia
Er löscht die Fakten, dass Schneewittchen nicht aus Lohr ist. Kurz nach dem Artikel von Roland Pleier.
  Be-richten 

Be-richten – nicht richten – das ist die Aufgabe der Presse. Hat er es vergessen?
Roland Pleier
Roland Pleier Lohrer Zeitung 15. Oktober 1999. Vor 24 Jahren! Sehr lange her. Damals ein Neustadt Thema. Und heute?
Copyright 2005-2023, Klaus Weyer
*