Erstellt am 03.11.2022
Die Neuerscheinungen zur Geschichte der Region Main-Spessart seit 2018
Sie können mir Ihre Vorschläge per E-Mail schicken. Gerne werde ich sie auf der Seite integrieren.
2018 Theodor Ruf, Exkurs: Die Grenze der Neustadter Klostermark von 794, die des Gütertauschs von 839 und der Streit um den "Haderwald" (16. Jh.) oder: Warum man Berge besteigt. In: Quellen und Erläuterungen zur Geschichte von Rothenbuch im Spessart bis zum Jahr 1582. ========== Mehr Details in: Grenzbeschreibungen ==========
2019 Klaus Weyer, Vom Keltenheiligtum zum karolingischen Missionskloster, Neustadt am Main. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. Zur Reihe: Die Geschichte von "Kloster Neustadt 4.0"
2020 Theodor Ruf Kilian und die Frühzeit des Bistums Würzburg (686–803). In Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Jahrbuch 72/2020.
2021 Gertrud Nöth, Die Ritter von Espelbach, Gemeinde Esselbach 2021, 295 Seiten.
Theodor Ruf Die Reliquien der Heiligen Kilian, Kolonat und Totnan. In Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Jahrbuch 73/2021.
2022 Klaus Weyer, Via publica und Heristrata, Zwei mittelalterliche Fernwege im Spessart. Im Kreuzwertheimer Jahrbuch JB 2021, S. 142-157. Zur Reihe: Die Geschichte von "Kloster Neustadt 4.0"
Theodor Ruf, Kloster Neustadt am Main 769 (?) – 1300, Untersuchungen und Regesten, Würzburg: Echter 2022.
Klaus Weyer Die neuen Erkenntnisse zur Lokalisierung des Ptolemaios Ort Locoritum. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Band 74 (2022). Würzburg 2022, S. 341-357. Herausgeber: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e. V. Würzburg. Erscheinungsdatum: 29. November 2022 Zur Reihe: Die Geschichte von "Kloster Neustadt 4.0" Das Ergebnis: Locoritum (Furt im See) war in Neustadt am Main. Im Tal, an der Stelle der 3 unterschiedlichen Klosterstätten. Der Alten Statt von 742, der Neuen Statt von 781 und der romanischen Statt von um 1100.
|